- wilde Narde
- fкопытень европейский (м)
Словарь лекарственных растений. Латинский – английский – немецкий – русский. - М.. Пилюгин А.Н. . 2003.
Словарь лекарственных растений. Латинский – английский – немецкий – русский. - М.. Пилюгин А.Н. . 2003.
Narde, die — Die Narde, plur. inus. eine Art des Bartgrases, dessen lange braunröthliche oder gelbbraune Wurzel den Cyperwurzeln gleicht, und einen angenehmen bittern Geschmack hat; Andropogon Nardus L. Es ist in Ostindien einheimisch. Weil es seinen Samen in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Narde — Narde, 1) (Nardus, Nardum), die fingerdicken, kurzen, schwarzgrauen Stücken des Wurzelhalses von Nardoffachya od. Valeriana gatamansi mit zahlreichen, röthlichen, seinen, ansrechten, zum Theil das Gewebe der vertrockneten Wurzelblätter erkennen… … Pierer's Universal-Lexikon
Narde — Narde, bei den Alten Benennung mehrerer angenehm riechender Pflanzen, besonders aus der Familie der Baldriangewächse, sowie eines daraus bereiteten Öls (Nardenöl); hierher gehören die gallische oder keltische N. (Valeriana celtica und V.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Asărum — Tourn. (Haselwurz), Gattung der Aristolochiazeen, ausdauernde Kräuter mit langgestielten nieren , herz oder fast pfeilförmigen Blättern und endständigen Blüten. 13 Arten in der gemäßigten Zone der nördlichen Halbkugel. A. europaeum L. (wilde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Haselwurz, die — Die Haselwurz, oder Haselwurzel, plur. inus. eine Pflanze, welche in den Europäischen Hainen wächset, niedrig bleibt und beständig grünet; Asarum L. aus welchem Nahmen, dem Frisch zu Folge, der Deutsche entstanden seyn soll. Sie wird auch wilde… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mäuseohr, das — Das Mäuseohr, des es, plur. die en, Diminut. das Mäuseöhrchen, Oberd. Mäuseöhrlein, eigentlich das Ohr oder Öhrchen einer Maus. Figürlich. 1) An den Pferden werden die schönsten und regelmäßigsten Ohren Mauseohren oder Mäuseohren genannt; zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… … Pierer's Universal-Lexikon